Rating:
4.5/5
The Social Chain AG | WKN: A1YC99
Analyse vom 25. September 2023

Dr. Georg Kofler’s Social Chain hat geliefert:

Starkes 2020. Enorm positiver Ausblick für 2021 und maximales Upside Potential durch NASDAQ Listing Pläne.

Wachstumsstarke Internetunternehmen findet man schon immer an der amerikanischen Nasdaq. Auch chinesische Internet-Giganten wie zum Beispiel Tencent oder Alibaba sind vielen Investoren bereits bekannt.

Bei den meisten Anlegern hört dann hier der Investitionshorizont schon auf. Seien Sie schlauer!

Denn auch der heimische Kurszettel bietet eine außergewöhnliche Chance, mit einem stark wachsenden und hoch-innovativen deutschen Unternehmen eine herausragende Depotperformance zu erzielen. Das von uns heute vorgestellte Unternehmen hat nicht nur vor kurzem starke Zahlen veröffentlicht, sondern auch noch die Prognose für das laufende Geschäftsjahr weit nach oben geschraubt!

Das hört die Anlegergemeinde gern und die Aktie legte daher in den vergangenen Monaten bereits eine Kursverdopplung aufs Parkett.

Kommen wir also zu spät?

Auf gar keinen Fall! Und wir erklären Ihnen in diesem Artikel auch genau, warum die Story jetzt eigentlich gerade erst losgeht…

In diesem Artikel erfahren Sie

1.

Warum Sie dieses deutsche Unternehmen ein Performancemonster werden könnte.

2.

Welche erfolgsgewohnten Köpfe, die Sie alle kennen, hinter dem Konzept stehen.

3.

Warum das Unternehmen in seinem Segment sogar den US-Giganten die Schau stiehlt.

Lesen Sie daher in diesem aktuellen Artikel alles über das großartige Potenzial auf hohe Aktiengewinne mit unserem angesagten Hot-Stock.

Innovationsgetriebenes Geschäftsmodell mit weltweitem Potenzial

Das Unternehmen The Social Chain AG erfindet gerade die E-Commerceindustrie radikal neu, schöpft alle Möglichkeiten der global immer weiter fortschreitenden digitalen Vernetzung und modernster Datenanalyse aus und geht dahin, wo die jeweiligen Kunden für entsprechende Waren und Dienstleistungen heute weltweit tatsächlich sind: in das Internet, in die sozialen Medien, auf digitale Plattformen und hebt dabei die beiden größten Schätze der digitalen Revolution: Daten über Trends, Kundenwünsche und –verhalten, durch die völlig neue und bisher ungeahnte Möglichkeiten für Werbung und Verkauf möglich wird, und Synergieeffekte durch die gezielte Verknüpfung der verschiedensten digitalen Plattformen und Medien.

Noch ist die Aktie von The Social Chain relativ neu auf dem Kurszettel. Aber die Kursverdopplung der Aktie in den letzten Monaten verdeutlicht die enorme Dynamik des Unternehmens, die nicht zuletzt dem Innovationsgeist seiner hochkarätigen Macher zu verdanken ist. Sie spiegelt sich aber auch im Wachstum durch geschickte Akquisitionen und in der überdurchschnittlich starken Umsatz- und Gewinnentwicklung wider.

Unternehmen:
The Social Chain AG


Handelsdaten:
WKN: A1YC99
Symbol FSE: PU11
ISIN: DE000A1YC996

Aktuelle Kurse finden Sie auf:
Börse Frankfurt


Webseite:
www.socialchain.com

Die Geschäftszahlen belegen rasantes Wachstum

Anfang März dieses Jahres legte die Social Chain auf der Basis der vorläufigen Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2020 eine Umsatz- und Gewinnprognose für das laufende und kommende Geschäftsjahr vor.

Der Umsatz ist von 179 Mio. Euro in 2019 auf ca. 230 Mio. Euro in 2020 gestiegen. Das ist ein Plus von 28 %. Das Unternehmen erwartet, dass der Umsatz in 2021 um weitere 74% (!) auf insgesamt 400 Mio. Euro wachsen wird. Davon werden geplante Akquisitionen einen voraussichtlichen Anteil am Umsatz in Höhe von ca. 80 Mio. Euro haben. Das organische Wachstum könnte sich um 40% auf 320 Mio. Euro beschleunigen.

Das EBITA lag 2019 noch bei -7 Mio. Euro. In 2020 dürfte es bereits bei + 8 Mio. Euro liegen und sich inklusive Zukäufe in 2021 auf ca. 18 Mio. Euro steigern. Davon werden geplante Zukäufe in 2021 einen voraussichtlichen Anteil am Gewinn in Höhe von ca. 3 Mio. Euro haben. Das organische Gewinnwachstum könnte sich auf 15 Mio. Euro fast verdoppeln.

Ihr Zeitvorsprung für noch höhere Aktienprofite!

Abonnieren Sie unbedingt den kostenlosen Aktientipps.online Kanal bei Telegram, denn hier erhalten Sie alle neu veröffentlichten Artikel garantiert immer als Erster.

Die Social Chain revolutioniert E-Commerce

Die Shopping-Ökonomie hat sich weltweit mit der fortschreitenden Digitalisierung grundlegend verändert. Früher war die E-Commercebranche lediglich eine simple Ergänzung zum stationären Handel. Heute – und das nicht erst seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie – verlagern sich Angebot und Nachfrage mehr und mehr in den Onlinebereich.

Gleichzeitig mit dieser Verlagerung haben sich die Wahrnehmung und das Kundenverhalten grundlegend verändert. In sozialen Medien beeinflussen sich miteinander vernetzte Menschen direkt oder indirekt gegenseitig in ihren Lebensbildern und Konsumwünschen, oder lassen sich direkt von Influencern inspirieren. Schauspieler verkörpern in Filmen einen bestimmten Lebensstil, der sich online bei Fans vermarkten lässt. Auf Portalen organisieren sich Gruppen mit bestimmten Interessen, die sich gezielt ansprechen lassen. Die Möglichkeiten für das moderne E-Commerce sind schier unendlich und wachsen permanent.

Die Social Chain verbindet alle Möglichkeiten, die Soziale Medien, Plattformen, Webshops, Messen, TV, Einzelhandel und modernste Datenanalyse mit bereits über 86 Millionen eigenen Followern weltweit und hebt damit gleichzeitig den größten Schatz der digitalen Welt: Daten über Kundenwünsche und Verhalten, durch die Trends schneller erkannt oder geschaffen, durch die Werbung präzise platziert und gesteuert und Angebote von Herstellern für Kunden maßgeschneidert werden können.

The Social Chain ist „Das Unternehmen der Social Media-Industrie, über das in den letzten drei Jahren ununterbrochen am meisten gesprochen wurde.“ Huffington Post

Ein konkretes Beispiel soll die Funktionsweise der Chain verdeutlichen.

Til Schweiger ist nicht nur einer der prominentesten und erfolgreichsten deutschen Schauspieler, Regisseure, Drehbuchautoren und Produzenten, sondern auch ein erfolgreicher Unternehmer, der den Lifestyle in seinen Filmen gekonnt inszeniert, um ihn über sein Barefoot-Markenimperium zu vermarkten.

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Til Schweiger auch bei TV-Auftritten eine bestimmte Art von lässigen Pullovern trägt? Wenn Ihnen dieser Stil und Auftritt gefällt, können Sie diesen Pullover auf der Homepage von Barefoot Living kaufen. Hat Ihnen im Film „Honig im Kopf“ die auffallend schöne Kücheneinrichtung der Familie Rosenbach gefallen? Bei Barefoot Living können Sie die entsprechenden Accessoires bestellen. Hat Ihnen die Idee gefallen, dass Schweigers Tochter Emma im Kassenschlager „Kokowääh“ in einer Hauptrolle mitspielte? Auf Barefoot Living konnten Sie den dazu passenden Rotwein „Emma“ finden und selbstverständlich auch unkompliziert direkt kaufen.

Auf dem 2014 gegründeten Portal Barefoot Living bietet Til Schweiger „Wohlfühlprodukte aus meinem Leben und meinen Filmen“ an. Das Sortiment reicht von Pullovern, Kosmetik, Leuchten, Mobiliar bis hin zu Geschirr und eben dem Rotwein Emma.

Schweigers Markenimperium wurde von The Social Chain übernommen und in die Social-Chain-Tochter Urbanara integriert, die selbst Wohlfühlprodukte aus natürlichen Materialien vom Teppich über Geschirr bis hin zum Bademantel anbietet. Til Schweiger bleibt Markenbotschafter und Berater für Barefoot Living.

Der kreativen Vermarktung und der Schaffung immer neuer Produkte sind nun keine Grenzen mehr gesetzt, denn Services von The Social Chain bietet die verschiedensten maßgeschneiderten Vermarktungstools, die noch weit über die Platzierung der Produkte über Kinofilme hinausgehen.

Die Welt kommuniziert und kauft online

Nach jüngsten Angaben der Social-Media-Agentur We Are Social sind inzwischen 4,54 Milliarden Menschen online. Das sind knapp 60 Prozent der Weltbevölkerung. Im Moment kommen jährlich etwa 300 Millionen neue User hinzu.

Von diesen Menschen nutzen 3,8 Milliarden die verschiedensten sozialen Medien im Internet. Besonders bemerkenswert ist: weltweit nutzen User das Internet durchschnittlich (!) 6 Stunden und 43 Minuten pro Tag, davon 2 Stunden und 24 Minuten für die Kommunikation in sozialen Medien. Das bedeutet, dass ein immer größerer Teil unseres Lebens online stattfindet. Mehr noch: immer größer werdende Teile unseres Lebens, unseres Verhaltens, unserer sozialen und beruflichen Aktivitäten definieren sich über Medieninhalte im Internet.

Dr. Kofler, Oberhof, Hansen und Senitz: mehr Management-Expertise ist kaum möglich

Der Erfolg der Social Chain hängt eng zusammen mit dem Knowhow des Managements. Auch in diesem Bereich ist die Chain erstklassig aufgestellt.

Aufsichtsratsvorsitzender ist niemand geringerer als Dr. Georg Kofler. Im Jahr 2011 bezeichnete ihn die Welt als erfolgreichsten Manager im deutschen Privatfernsehen. Als Gründer und CEO der erfolgreichen Senderfamilie ProSieben, als Vorstandsvorsitzender des Verkaufssenders HSE24 und als Vorstandsvorsitzender des Senders Premiere, der unter seiner Führung mit einem Volumen von mehr als 14 Mrd. Euro 2005 den größten Börsengang der Mediengeschichte absolvierte, hat er das kommerzielle Fernsehen in Deutschland mit allen seinen Möglichkeiten, die sich aus der Verknüpfung von Entertainment, Information, Lifestyle und dem Verkauf der entsprechenden Waren und Dienstleistungen ergibt, mit erfunden.

Als Gründer der „Georg Kofler Gruppe“, einer Beteiligungsgruppe für Industrieunternehmen, und der „Kofler Energies AG“, zu deren Kunden Fraport, Burger King und Hertz in Sachsen zählen, beweist Kofler, dass er nicht nur ein visionärer Medienmacher ist, sondern auch einer der wichtigsten und erfolgreichsten Investoren Deutschlands, der ausschließlich in großen Dimensionen denkt. Kofler selbst ist mit mehr als 45% der größte Aktionär der Social Chain AG und hat in der der Vergangheit seinen Aktienanteil immer weiter aufgestockt.

Dr. Georg Kofler
Wanja S. Oberhof
Christian Senitz

CEO ist Wanja S. Oberhof, Gründer von Lumaland, dem Vorgängerunternehmen der Social Chain, davor war er Gründer von BridgeMaker, dem führenden, unabhängigen Company Builder in Deutschland. Mit seiner privaten Beteiligungsholding WAOW, war Oberhof bereits an einer Reihe erfolgreicher Börsengänge beteiligt. Er ist ein früher Investor in den amerikanischen Unicorn Unternehmen (mehr als 1. Mrd. Bewertung) Stripe, Livongo, bolt und snowflake. Außerdem hält er rund 12% der Aktien und ist damit zweitgrößter Einzelaktionär.

Finanzvorstand ist Christian Senitz, der zusammen mit Wanja Oberhof den Vorstand des Unternehmens bildet. Senitz verfügt über breite Erfahrung als Finanzfachmann in diversen Unternehmen, im Bereich Venture Capital und in der Kapitalmarktkommunikation. Unter anderem hat er den Börsengang und das Uplisting von Rocket Internet in den Prime Standard der Börse Frankfurt begleitet. Zuvor war er CFO und Managing Director von EyeEm, einem globalen Marktplatz für Stock-Fotografie und professionelle Foto- und Videoproduktionen mit mehreren Millionen Mitgliedern. Von 2012 bis 2019 war er Senior Vice President Finance International der Rocket Internet SE. Im Rahmen seiner Tätigkeit verantwortete er das Controlling der internationalen Investments und gestaltete als Managing Director und Aufsichtsrat den Aufbau der internationalen Beteiligungen – darunter Jumia Technologies AG, Global Fashion Group SA und Home24SE. Außerdem baute er die Venture-Capital-Beteiligungen durch die Global Founders Capital mit auf. Seine Karriere startete er bei Ernst & Young, zunächst als Prüfer, dann auch im Transaction Service. Dabei begleitete er zahlreiche internationale M&A-Projekte.

Co-Founder Holger Hansen, der nach Oberhof der drittgrößte Aktionär ist, ist für seine Kreativität und operative Stärke bekannt. Er begleitete Kofler schon bei seinen Börsenerfolgen bei Premiere und HSE und gründete die Social Chain Group AG, welche 2019 mit Oberhofs Lumaland AG fusionierte. Er verantwortet das gesamte opaerative Geschäft der Gruppe, was mit eindrucksvollen Zahlen glänzen konnte.

Weiterhin enormes Wachstumspotenzial

Die weltweite Vernetzung schreitet immer weiter voran und durchdringt sowohl etablierte Märkte als auch Nischensegmente immer stärker. Durch Technologien wie Internet of Things (IoT), Big Data oder virtual bzw. augmented Reality Anwendungen wird sich diese globale Revolution nach Expertenschätzungen sogar noch weiter exponentiell beschleunigen und immer neue Möglichkeiten gerade auch für den E-Commercebereich bieten, der seinen globalen Umsatz bis 2024 um fast 40 % erhöhen wird.

Laut einer Studie des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) setzen in Deutschland mittlerweile 90 % der Unternehmen auf Social Media, um ihre Bekanntheit zu erweitern, ihr Image zu verbessern und einen besseren Zugang zu ihren jeweiligen Zielgruppen herzustellen. Dabei stellt sich heraus, dass die richtige Wahl des sozialen Netzwerks besonders wichtig ist. Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Flickr, TikTok usw. sind nur die Spitzen des Eisbergs. Immer neue soziale Medien und Plattformen entstehen, spezialisieren sich auf bestimmte Themen und Darstellungsformen, ziehen die verschiedensten Follower an, wachsen und verschmelzen mit anderen Netzen, die z.B. vor einigen Jahren Facebook mit Instagram. Ein unglaublich dynamischer Prozess, den die Social Chain mit ihrem Konzept der klugen Zukäufe abbildet und nutzt.

Die Chain verknüpft die Boom-Märkte miteinander

Das ist nur eines von vielen Beispielen aus dem Markenimperium der Chain, das sich im Moment hauptsächlich auf vier Bereiche stützt. Hierzu zählen der Food-Bereich der eigens neu gegründeten Food Chain mit den eigenen Marken Clasen Bio (100%-Tochter mit ca. 60 demeterzertifizierten Artikeln wie Nüsse, Trockenfrüchten, Snacks, Saaten, Getreiden, Hülsenfrüchten, Pulvern und Mehlen), KoRo (57%-Tochter: Superfood und Snacks in Italien, Frankreich, Finnland, England, Deutschland, der Schweiz, Österreich und den Niederlanden), 3Bears (15%: innovative Porridge-Produkte auf Haferbasis, hergestellt aus rein natürlichen Zutaten und Superfoods, Vytal (12,4%: ein innovatives digitales Mehrwegsystem für Abhol- und Lieferessen sowie Convenience Food) und Planty-of-Meat (seit Januar 2021 10%: Spezialist für pflanzenbasierte Fleischalternativen auf Basis von Sonnenblumen als Proteinquelle).

Hinzu kommt der Bereich Home und Living mit den Marken Urbanara, Ravensberger Matratzen, Lumaland und Möbelfreunde (alle 100%-Töchter der Chain), der Beauty-Bereich mit Glow (100%: die größte Kosmetikmesse Europas), viralProtect (100%: Gesundheitsprodukte und Hygieneartikel), seit Februar 2021 Coral (51%: revolutionäres Mundhygieneprodukt mit US$15 Mio. Umsatz allein in 2021 in den USA), Mabyen (51%: Pflegeprodukte für Mutter und Baby) und Puffin Beauty (49%: innovative Haaraccessoires für schnelles Styling) und der Fitness-Bereich mit den Marken #DoYourSports (100%: Heimfitness und Yogazubehör), World Fitness Experience (100%: führende Fitness-Konvention und Markenprodukte) und Synbiotic (20%: eine schnell wachsende Cannabis-Plattform).

Für alle die Produkte bietet die Chain die verschiedensten Vermarktungstools an. Ein Beispiel soll die Komplexität der Tools skizzieren:

Zum Chain-Imperium gehört auch die Mediaagentur drtv.agency. Die Agentur hat mit 6.000 TV-Werbespots auf den Sendern Vox, RTL II, Sixx, Sat.1 Gold, den Sky-Channels, Servus TV, MTV, Disney Channel und Welt der Wunder die neue Podcast-App Podimo bewoben. Podimo wiederum bietet eine Plattform für Podcaster an und hilft ihnen dabei, eine enge und monetarisierbare Beziehung zwischen Podcastern und Followern herzustellen. Die drtv.agency bietet Podimo bei seiner Werbekampagne hoch innovative Analysetools, mit denen der Erfolg der komplexen Kampagne gemessen und gesteuert wird.

Unter dem Dach der Social Chain wachsen so die verschiedensten Medien, Influencer, Follower bzw. Kunden und die entsprechenden Produkte zusammen.

Chancen- & Risikoprofil

Investment-Chancen

Sehr starker globaler Wachstumsmarkt (Stichwort: Digitale Revolution)

Starkes organisches Unternehmenswachstum

Aktie im internationalen Vergleich massiv unterbewertet

Starkes Unternehmenswachstum durch kluge Akquisitionen

Weitere Übernahmen sind geplant

Sehr breites Markenportfolio

Absolutes Topmanagement

Intakter Aufwärtstrend des Aktienkurses

Investment-Risiken

Reduzierte Kaufkraft der Kunden durch geminderte Wirtschaftsleistung und Inflation

Mögliche Börsenturbulenzen könnten negativen Einfluss auf Kursentwicklung haben

Geplante Akquisitionen könnten scheitern und so die Umsatz- und Gewinnprognosen verfehlt werden

Unternehmen:
The Social Chain AG


Handelsdaten:
WKN: A1YC99
Symbol FSE: PU11
ISIN: DE000A1YC996

Aktuelle Kurse finden Sie auf:
Börse Frankfurt


Webseite:
www.socialchain.com

Fazit: Die Social Chain ist DIE deutsche Value- und Growth-Aktie zugleich!!!

Ein Unternehmen wie The Social Chain erwartet man als Anleger bislang eher aus den USA oder auch China – doch hier haben wir die deutsche Antwort gefunden!

Auch international gibt es kaum ein Unternehmen, welches sich genau in diesem speziellen und stark wachsendem Segment bereits so gut positioniert hat. Viele Investoren haben dies auch bereits erkannt und sind erste Positionen eingegangen. Und wurden bereits mit einer Kursverdopplung in den letzten Monaten belohnt.

Aber Achtung! Meiner persönlichen Ansicht nach sollte dies aber erst der Anfang eines soliden langfristigen Aufwärtstrends sein, denn The Social Chain macht macht aktuell enorm viel richtig!

Denn das Wachstum des Unternehmens dürfte sich sowohl organisch als auch durch geplante Akquisitionen weiter deutlich beschleunigen und bietet deshalb Anlegern gerade auch auf dem aktuellen Kursniveau eines der spannendsten Investments im E-Commercebereich, der wie kaum eine andere Branche für die Chancen der digitalen Revolution steht.

Die spannendsten Trendmärkte, verbunden mit einem erfolgsgewohnten Management, starken Marken und Persönlichkeiten und hohen Wachstumsraten, solide finanziert und auf dem Sprung zu etwas „ganz Großen“ – meiner persönlichen Einschätzung nach drängt sich für den renditehungrigen Investor eine nähere Beschäftigung mit dem Unternehmen förmlich auf!

Die größte Wachstumschance liegt aber eindeutig im geplanten NASDAQ Listing. Vergleichbare Unternehmen wie The Hut Group (WKN: A2QCFV)
oder das deutlich langsamer wachsende deutsche Unternehmen Mytheresa (WKN: A2QMNV), welche in London oder am NASDAQ gelistet sind, werden mit dem 5-6 fachen Ihres Umsatzes bewertet.

Wenn die The Social Chain AG mit 400 Mio EUR Umsatz beim NASDAQ Listing, welches wir für den Herbst erwarten, nur mit dem 4-fachen Umsatz bewertet würde, könnte die Aktie daher auf ein Bewertungsniveau von 139 EUR springen.

Steigen Sie jetzt ein und nutzen Sie Ihre Chance!

Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Händchen und das notwendige Quäntchen Glück bei Ihren Investmententscheidungen!

Ihr

Quellenangaben & Credits

The Social Chain AG
DGAP
Börse Frankfurt / Xetra

Rechtliche Hinweise des Autors

Verantwortlicher Redakteur:
Dipl.-Kfm. Michael Adams
Star Finance GmbH
Turmstraße 28
6312 Steinhausen
Schweiz


Kontakt:
info@star-finance.eu


Wir empfehlen grundsätzlich den Kauf von Aktien an der jeweiligen Heimatbörse. Sollten Sie im deutschen Handel kaufen wollen, achten Sie unbedingt auf eine faire Kursstellung und limitieren Sie Ihre Kauforder.

Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und – je nach Art des Investments – sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.

Hinweis auf mögliche und bestehende Interessenskonflikte gemäß Paragraph 34b WpHG i.V.m. FinAnV (Deutschland) und gemäß § 48f Abs. 5 BörseG (Österreich):

Grundsätzlich können die Star IR GmbH, die Star Finance GmbH (früher Star Capital GmbH) und / oder Mitarbeiter dieser Unternehmen jederzeit Long- oder Shortpositionen an allen oben vorgestellten Unternehmen halten, eingehen oder auflösen. Diese möglichen Wertpapiertransaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Eine Übersicht über die individuell je Unternehmen bestehenden möglichen Interessenkonflikte sowie weitere wichtige rechtliche Hinweise finden Sie auf der Webseite von Stock-Telegraph.com unter ‘Hinweis zu Interessenkonflikten‘ Beachten Sie unbedingt auch unsere Ausführungen zum ‘Haftungsausschluss‘ und unseren ‘Risikohinweis‘.

Konkret und eindeutig vorliegende Interessenskonflikte nach § 85 WpHG und Art. 20 MAR

In obigem Artikel sind zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung folgende konkrete und vorliegende Interessenkonflikte gemäß Katalog gegeben:

 8

Den Katalog zur Offenlegung eindeutiger & konkret vorliegender Interessenskonflikte finden Sie unter ‚Katalog der Interessenkonflikte‚.

Ende der werblichen Anzeige

Disclaimer

Bei dem oben stehenden Artikel handelt es sich um eine Werbeanzeige von Stock-Telegraph.com, einer Marke der Star Finance GmbH, Turmstrasse 28, 6312 Steinhausen, Schweiz.

Die Star IR GmbH und ihr Internetportal aktientipps.online sind nicht für die als Werbung/Anzeige/Werbeanzeige (nachfolgend „Werbung) gekennzeichneten Texte, Bilder und externe Verlinkungen verantwortlich und machen sich diese nicht zu Eigen.

Verantwortlich für den Inhalt der Werbung ist allein der jeweilige benannte Herausgeber der Werbung. Eine inhaltliche Kontrolle der als Werbung gekennzeichneten Inhalte durch die Star IR GmbH und ihr Internetportal aktientipps.online findet nicht statt. Die Star IR GmbH und ihr Internetportal aktientipps.online übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben.

Es handelt sich bei der Werbung um keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der Wertpapiere durch die Star IR GmbH. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und – je nach Art des Investments – sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können.

Die Star IR GmbH übernimmt keine Haftung für eventuelle finanzielle Schäden, die durch die auf unserem Internetportal aktientipps.online ausgesprochenen Empfehlungen verursacht werden könnten. Die Star IR GmbH und/oder verbundene Unternehmen, Führungskräfte und/oder Mitarbeiter können jederzeit Long- oder Shortposition in den in der Werbung vorgestellten Wertpapieren und/oder Optionen, Futures und andere Derivate, die auf diesen Wertpapieren basieren halten.

Mit der Nutzung der Angebote des Internetportals aktientipps.online akzeptiert der Nutzer die Nutzungsbedingungen/Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die unter www.aktientipps.online/agb abrufbar sind.

Aktientipps.online ist ein Service der Star IR GmbH