Mit diesem Megatrend boosten Sie Ihre Depot-Performance!
Ganz aktuell hat unser Fokusunternehmen nun auch noch den Start der internationalen Expansion angekündigt. Das in Taiwan bereits extrem erfolgreiche Geschäftsmodell wird nun in Zusammenarbeit mit der TDG Ventures Inc. auf die Philippinen übertragen. Die Philippinen sind mit einer Bevölkerung von über 112 Millionen Einwohnern einer der bevölkerungsreichsten Staaten in Südost-Asien und eröffnen damit ein weiteres riesiges Marktpotential für unseren Innovationsführer.
Aber auch in Taiwan selbst geht es weiter voran: Gerade wurde im renommierten Hotel Indigo Hsinchu Science Park eine weitere Ghost Kitchen eröffnet.
Zudem wurde am 1. Dezember auch noch die Übernahme der 3 Square Co. Ltd. verkündet – damit akquiriert Just Kitchen 14 weitere etablierte Food-Marken und baut seine Schlagkraft im Heimatmarkt noch weiter aus.
Mehr dazu weiter unten in diesem Artikel.
Die Pandemie und Lieferdienste haben unsere Essgewohnheiten revolutioniert! Besonders profitieren davon neue Küchenkonzepte, die „Big Data“ verarbeiten.
Die Investmentbank Morgan Stanley schreibt, dass Restaurants bislang immun gegen Online-Konkurrenz wie E-Commerce zu sein schienen, aber der Aufschwung der Online-Essenslieferdienste deutet darauf hin, dass die Branche überrollt werden könnte wie einst der Versandhandel von Amazon.
Erfolgreiche Start-up-Unternehmer haben sich mit dem Food-Technologie-Unternehmen JustKitchen zusammengeschlossen, um in ähnlicher Weise den Restaurantsektor zu transformieren wie seinerzeit Amazon den Konsumsektor, das sich bekanntlich auf diese Weise ein Billionen-Imperium aufbaute.
Gründer von JustKitchen sind der Enkel des Gründers des größten taiwanesischen Nahrungsmittelkonzerns Uni-President mit über 13 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung, der Gründer der legendären Videospielreihe Guitar Hero für Playstation und X-Box, die für den Konzern Activision mehre Milliarden US-Dollar Umsatz einspielte, und zahlreiche Berater, die im Silicon Valley längst Kultstatus erreicht haben, wie zum Beispiel Uber.
Es gibt sonst noch keine börsennotierte „Cloud-Kitchen“-Aktien. Just Kitchen, der Marktführer in Taiwans Hauptstadt Taipeh, dürfte deshalb in dieser Hinsicht ein Pionier sein.
Das Beste: Sie können heute schon in diese Aktie investieren, die die fulminante Aussicht auf eine Bewertung von 90 Millionen US-Dollar bietet.
So attraktiv bewertet wurde selbst Amazon nie!
Die Amazon-Aktien wurden zum IPO mit 500 Millionen US$ bewertet, 5-mal so teuer wie Just Kitchen. Selbst als sich das Unternehmen noch in den Kinderschuhen befand, vor astronomischen mehr als 2.000-fachen Anstieg seines Kurses oder +200.000 % Kursanstieg in 20 Jahren, auf 1,8 Billionen US-Dollar.
JustKitchen geht einen ähnlichen Weg und arbeitet an der IT-Transformation des Restaurantsektors. Das hört sich nicht nur außergewöhnlich spannend, sondern auch außerordentlich revolutionär an.
Just Kitchen Holdings Corp.
www.justkitchen.com
WKN: A3CMCR
ISIN: CA48214J1093
TSX-Venture: JK
Warum der Markt für Cloud-Kitchen aktuell boomt.
Welches Unternehmen in diesem Sektor Trendsetter ist.
Wie Sie Ihre Depot-Performance dadurch am Besten steigern.
70 % aller Restaurants schließen innerhalb eines Jahres nach ihrer Eröffnung, weil sie nicht in der Lage sind, ihre operativen Kosten zu verdienen. Konsumenten wünschen sich außerdem eine größere Auswahl an Speisen bei gleichbleibend hoher Qualität. Das versprechen zwar alle Restaurants, halten tun es aber nur die wenigsten.
Die Lösung des Problems sind Geisterküchen oder „Cloud-Kitchens“.
Cloud Kitchens werden auch als Geisterküchen, Shadow Kitchens („Schattenküchen“), virtuelle oder auch Dark Kitchens bezeichnet.
Egal bei welchem Restaurant bzw. Lieferdienst Sie bestellen – ob bei TGI Friday’s, Ihrem Lieblingschinesen oder -Italiener, einem Michelin-Starrestaurant oder einem Steakhouse: Zubereitet werden die Gerichte alle in derselben Küche von professionellen Köchen, die rund um die Uhr in einer Dark Kitchen arbeiten. Die Kunden wissen nicht einmal, dass sie eigentlich dort bestellen.
Effizienz und Kosten: Ein Netzwerk von Geisterküchen spart immense Kosten, weil es sich eine gemeinsame Infrastruktur teilt, in der das Personal je nach Bedarf flexibel eingesetzt wird, was wiederum die Kosten für den Verwaltungsaufwand senkt und die allgemeine Effizienz erhöht. Dadurch entstehen Skaleneffekte und Kostenvorteile, die an die Verbraucher weitergegeben werden können.
Expansion der Lieferdienste: Geisterküchen schießen wie Pilze aus dem Boden, weil Lieferdienste wie DeliveryHero, Foodpanda oder UberEats mit den Cloud Kitchens Hand in Hand arbeiten. Die riesige Auswahl von Speisen von hoher Qualität, deren 24/7-Verfügbarkeit sowie die gesammelten Daten zu den Essgewohnheiten und Vorlieben der Kunden sind große Erfolgsfaktoren für den neuen Industriezweig der Lieferdienste.
Die Auswahl von Speisen, die mittlerweile direkt nach Hause geliefert werden, ist in den letzten 12 Monaten explodiert. Für Menschen, die seit dem Beginn der Pandemie viel Zeit zu Hause oder im Heimbüro verbringen – ein Trend, der auch nach der Pandemie anhalten wird –, bietet das große Vorteile.
Die explosive Umsatzentwicklung bei den Lieferdiensten zeigt: Die meisten Menschen möchten auch weiterhin diesen bequemen Service nutzen.
In Asien haben sich Essenslieferdienste längst etabliert und werden dort mehrmals wöchentlich genutzt.
Mit Pizza-Gerichten fing es an, denn sie können überall leicht bei gleichbleibender geschmacklicher Qualität zubereitet werden.
Die Investition in erfolgreiche Lieferdienst-Restaurants wie Domino’s Pizza mit +3.788 % oder Papa Johns Pizza mit +1.600 % Wertzuwachs in der letzten Dekade war für Anleger um ein Vielfaches gewinnbringender als eine Investition in den DAX-Index.
Was die Aussichten von JustKitchen betrifft, sind wir sehr optimistisch. Wir gehen davon aus, dass das Unternehmen den Sektor „Cloud Kitchens“ aufrollen wird.
Gerade in Asien wollen die Menschen sich traditionell lieber aus gesunden Garküchen und weniger von als ungesund geltender Pizza ernähren.
Darum boomt dort das Geschäft von JustKitchen mit seinem vielfältigen Sortiment an Gerichten. Taiwan dient dem Unternehmen dabei als Sprungbrett für sein globales Expansionsvorhaben.
Im 2. Quartal 2021 erzielte JustKitchen einen Lebensmittel- und Getränkeumsatz von 3,3 Mio. Kanada-Dollar gegenüber 479.664 Kanada Dollar für den Dreimonatszeitraum zum 30. Juni 2020. Das entspricht einer Wachstumsrate von +588 %.
Im jüngsten Neunmonatszeitraum konnte sich der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr mit 7,5 Mio. Kanada-Dollar sogar mehr als verzehnfachen.
Im zweiten Quartal wurden mehr als 200.000 Lebensmittelbestellungen ausgeliefert, d. h. +70 % mehr als im vorherigen Quartal.
Damit legt JustKitchen beim Umsatz zurzeit eine atemberaubend schnelle Wachstumsrate von fast 300 % hin.
Jüngst hat JustKitchen eine Vereinbarung mit dem Hersteller des HAKO-Mini-Geräts unterzeichnet, einer in Asien beliebten Set-Top-Fernsehbox auf der Basis von Android TV. Gegenstand der Vereinbarung ist die Integration der Liefer-App in diese Technologie, die ersten Tests wurden bereits erfolgreich abgeschlossen.
Nutzer des HAKO-Mini werden bald in der Lage sein, während des Fernsehens Essensbestellungen aufzugeben, die dann von den nächstgelegenen Ghost-Küchen des Unternehmens nach Hause geliefert werden.
Bislang wurden über 20.000 HAKO-Mini-Geräte verkauft, wobei über 64 % der Besitzer ein solches täglich nutzen.
Laut Strategy Analytics wird bis 2026 mehr als die Hälfte der weltweit 1,1 Milliarden Fernsehgeräte smart-fähig sein, während Rethink vorhersagt, dass Android TV bis 2026 einen Anteil von 25 % am Markt für Smart TV und für mit dem TV-verbundene Geräte haben wird, was schätzungsweise 236 Millionen von 905 Millionen TV-Geräten entspricht.
Als Marktführer in Taiwan und mit seiner ersten internationalen Expansion in Hongkong besitzt JustKitchen schon ein starkes Wachstumsprofil und kann in diesen Märkten noch für lange Zeit rasant wachsen.
Trotzdem schielt man längst auf attraktive globale Märkte wie die in Südostasien, das mit einer Bevölkerung von 677 Millionen Menschen, Tendenz steigend, sicher einer der „hungrigsten Kunden“ weltweit bleiben wird, sowie in Richtung USA und Europa.
Asiens dicht besiedelte Metropolen sowie die dort existierenden weltweit günstigsten Personalkosten sind für das Geschäftsmodell von JustKitchen geradezu prädestiniert.
Die Analysten der UBS halten es für wahrscheinlich, dass sich die Lebensmittelzubereitung genauso tiefgreifend verändern wird wie vor hundert Jahren die Herstellung von Textilien und Kleidern:
„Vor einem Jahrhundert produzierten viele Familien in den heute entwickelten Märkten ihre eigene Kleidung. Die Kosten für den Kauf vorgefertigter Kleidung von Händlern waren für die meisten unerschwinglich, und die Fähigkeiten zur Herstellung von Kleidung waren zu Hause vorhanden. Die Industrialisierung erhöhte die Produktionskapazität, und die Kosten sanken. Lieferketten wurden eingerichtet und der Massenkonsum folgte.“
Damit große Lieferdienste den Markt weltweit aufrollen können, sind sie in erster Linie auf zufriedene Kunden angewiesen, denn dadurch steigt deren steigende Bestellhäufigkeit. Darum verlassen sich die führenden Konzerne der Branche wie Uber Eats, Delivery Hero, Grubhub oder Foodpanda auf starke Lieferanten mit eigenen Ideen.
Der Upserve’s 2020 State of the Restaurant Industry Report stellte fest: 60 % der US-Amerikaner bestellen 2 Mal pro Woche Essen nach Hause,
das macht zusammen mehr als 20 Milliarden Bestellungen pro Jahr!
Das Potenzial für Restaurantlieferdienste wird von 30 Milliarden US-Dollar im Jahr 2016 auf 490 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 angewachsen sein.
JustKitchen betreibt ein in Taiwan konzentriertes Netzwerk von Geisterküchen. Das Management ist mit dem Aufbau und der Maximierung von Geschäftspotenzialen in den asiatischen Metropolen bestens vertraut. Man vereint mehrere eigene Entwicklungen von Menüs, Restaurantmarken sowie Konzepten und lizenziert weitere Restaurantmarken von großen Franchiseorganisatoren wie TGI Friday’s und Texas Roadhouse oder exklusive Marken wie das Boutique Steakhaus Smith & Wollensky, das seit 1977 existiert.
Dabei arbeitet man eng mit Lieferdiensten wie UberEats oder der zum DAX-Konzern Delivery Hero gehörenden asiatischen Marke Foodpanda zusammen und teilt mit diesen auch Daten in Echtzeit. Dadurch sammeln Lieferdienste noch bessere Informationen über ihre Kunden und können so ihre Angebote ständig weiterentwickeln.
Durch die Kombination von GPS-Tracking-Technologie und einer algorithmengesteuerten Optimierung der Lieferkette kann JustKitchen Mahlzeiten in weniger als 30 Minuten ab dem Zeitpunkt der Bestellung zubereiten und an die Kunden liefern, unabhängig von deren Wohnort.
Eine besonders „abgehobene“ Küche betreibt JustKitchen im höchsten Wolkenkratzer von Taipeh, dem Taipeh 101.
Von seinem Hauptstandort in Taiwan und dessen Hauptstadt Taipeh aus betreibt das Unternehmen aktuell 16 Geisterküchen und wird bis Jahresende wohl mehr als 20 Küchen eröffnet haben.
Damit wird ein Drittel der Gesamtbevölkerung von 23 Millionen Einwohnern Taiwans, das in der Hauptstadt wohnt, erreicht.
JustKitchen ist Teilnehmer von SparkLabs Taipei, einem Unternehmen, das Accelerator-Programme für solche Start-ups in der Anfangsphase durchführt, die das Potenzial haben, weltweit zu expandieren.
JustKitchen arbeitet an der Umsetzung und Maximierung von Online-Potenzialen bekannter Restaurant-Marken wie TGI Friday’s oder der bekannten US-Steakhauskette Texas Roadhouse, die selbst mit einer Marktkapitalisierung von über 6 Milliarden US-Dollar an der Börse notiert ist.
Diese Megabrands vertrauen auf die rasend schnell wachsende Datenbank und die gigantischen Datenverarbeitungsmöglichkeiten von JustKitchen.
Ein großer Vorteil ihrer Kooperation mit JustKitchen liegt in den deutlich niedrigeren Investitions-, Gemein- und Betriebskosten wie Miet- und Personalkosten, einem gemeinsamen Einkaufsnetzwerk, einer gemeinsamen Verwaltung und effizient optimierten Arbeitsabläufen. Durch den Fokus auf Datenverarbeitung, die man mit Oracle-Lösungen realisiert, werden zudem Schlüsselfaktoren wie Nahrungsmittelpreise, Importkosten oder Wechselkursentwicklungen in Echtzeit erfasst und so verarbeitet, dass die Preise der Speisekarten täglich oder sogar in Echtzeit angepasst werden können, um stets das Optimum herauszuholen. Wir kennen das bereits von Tankstellen, die auf der Basis ständiger Informationsverarbeitung häufig Preisänderungen vornehmen, dabei die Reaktion ihrer Wettbewerber analysieren und so ihren Umsatz und Gewinn maximieren. Für den Restaurantsektor ist eine solche Strategie jedoch ein absolutes Novum.
Restaurants erweitern durch ihre Kooperation mit JustKitchen ihre Reichweite und Verfügbarkeit (24/7), indem sie das Angebot ihrer Gerichte mit der Zentral- und Auslieferküchen-Strategie, dem so genannten Hub & Spoke-Modell, vervielfachen.
Aktuell hat JustKitchen eine starke und erfolgreiche Präsenz in seinem Kernmarkt Taiwan. Dort ist man als Marktführer vor allem auf die Hauptstadt Taipeh fokussiert. Das dort erlangte Wissen möchte man nutzen, um in weitere Märkte Asiens – zum Beispiel im Markt von Hongkong, in dem man im Frühjahr eine erste Zentralküche eröffnet hat – zu expandieren. Geprüft werden mögliche Markteintritte in weiteren Metropolen wie Bangkok, Jakarta, Manila, Singapur und Kuala Lumpur, auch wird intern eine Expansion in die USA diskutiert.
Aufgrund der Familienbande zwischen dem JustKitchen-COO und dem Gründer des taiwanesischen Nahrungsmittel-Konglomerats Uni-President verfügt JustKitchen über ein internationales Netzwerk, das es nutzen kann, um die hochwertigsten und günstigsten Nahrungsmittel jeder Kategorie zu beziehen. Das führt langfristig zu erheblichen strategischen Vorteilen.
JustKitchen betrachtet Taiwan als Tor zur Welt. Aktuell hat JustKitchen eine starke und erfolgreiche Präsenz in seinem Kernmarkt Taiwan. Dort ist man als Marktführer vor allem auf die Hauptstadt Taipeh fokussiert. Das dort erlangte Wissen möchte man nutzen, um in weitere Märkte global zu expandieren. Ob dieses Vorhaben erfolgreich sein wird, wird sich in den kommenden Monaten und Jahren abzeichnen.
Zurzeit arbeiten zahlreiche Geisterküchen-Unternehmen mit teils höheren Investitionsmitteln an der Umsetzung eigener Konzepte. In anderen Märkten wie zum Beispiel in China, Indien oder in den USA sowie Europa könnten sich am Ende auch andere Wettbewerber durchsetzen.
Ein großer Wettbewerbsvorteil sind die über die Restaurantplattform gesammelten und mit Lieferdiensten geteilten Daten. Datenschutzgesetze, wie sie innerhalb der EU gelten, könnten die Auswertung dieser Daten erheblich erschweren und damit mögliche Umsatzpotenziale einschränken.
Mit ihm hat Just Kitchen einen Spitzen-COO an Land gezogen, der bestens in seiner Heimat Taiwan und in ganz Asien vernetzt ist. Die Wu’s sind eine echte Supermarktketten- und Familien-Dynastie in Taiwan. Kents Großvater war Wu Hsiu-chi, der Gründer von Uni-President. Das Unternehmen ist mittlerweile das größte Nahrungsmittelkonglomerat in Taiwan mit 14 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz und 13 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung sowie Betreiber der 24-Stunden-Einkaufsmärkte 7-Eleven in Shanghai und Taiwan sowie von Starbucks in Taiwan.
Kai Huang war Gründer des Videospielverlags RedOctane und von 1999 bis 2009 dessen Präsident und CEO. RedOctane kam als Herausgeber der Videospielserie Guitar Hero zu weltweitem Ruhm, die einen Wert von mehreren Milliarden Dollar entwickelte und 2006 von Activision für 99,9 Mio. US$ übernommen wurde.
Berater für die internationale Expansion von JustKitchen. Warren ist ein Unternehmer im Frühstadium und Angel-Investor mit umfangreicher Erfahrung im Aufbau von Unternehmen in ganz Asien, deren Wachstum er stark vorantrieb. Ehemals war er Generaldirektor in Singapur bei Uber Technologies, wo er das CloudKitchen-Geschäft im Raum Asien-Pazifik aufbaute.
Aktuell besitzt JustKitchen nach einer erfolgreichen Finanzierungsrunde im Frühjahr mit über mehr als 20 Millionen Kanada-Dollar eine solide Liquiditäts- und Kapitalbasis, auf der es seine Expansionspläne vorantreiben kann. Mit 75 Millionen ausstehenden Aktien, von denen sich 35 % im Besitz des Managements befinden, sind die Aussichten sehr positiv, zumal das Management kurz vor dem Börsengang noch im siebenstelligen Bereich in das eigene Unternehmen investierte.
Beacon Securities ist ein kanadisches Brokerhaus, das sich bereits in der frühen Unternehmensphase an JustKitchen beteiligte. In seinem aktuellen Research Report errechnete es einen fairen Wert der Aktie von 3,40 CA$ und erwartet kurzfristig ein Kurspotenzial von +127 % (der derzeitige Kurs liegt im Bereich von 1,50 CA$).
Das Analystenhaus ist bei Anlegern vor allem dafür bekannt, die frühestmöglichen Chancen an der Börse aufzuspüren, die besonders aussichtsreiche Kurspotenziale versprechen.
06. Dezember 2021
JustKitchen Appoints Strategic Advisors and Key Management to Build on its International Expansion
01. Dezember 2021
JustKitchen Signs Binding Agreement to Acquire 3 Square’s Tech-Enabled Food Hall
25. November 2021
JustKitchen Adds a Ghost Kitchen Location in the Hotel Adjacent to Hsinchu Science Park
15. November 2021
JustKitchen Announces Philippines Expansion Through Joint Venture With TDG Ventures
10. November 2021
JustKitchen Creates „King’s Menu“ Virtual Brand for New Taipei Kings Professional Basketball Team
09. November 2021
JustKitchen Announces Appointment of Edward Wright to its Board of Directors
28. Oktober 2021
JustKitchen Adding Three Additional Ghost Kitchen Locations in Taiwan
25. Oktober 2021
JustKitchen Begins Trading on OTCQB Marketplace on October 25, 2021
18. Oktober 2021
JustKitchen Launches Proprietary Software „JKOS“ to Add Food Ordering Capabilities to Third Party Electronic Devices and Applications
12. Oktober 2021
JustKitchen Acquires Virtual Branding Rights to Chili House and Ben Teppanyaki Taiwanese Food Brands
Unternehmen:
Just Kitchen Holdings Corp.
Handelsdaten:
WKN: A3CMCR
TSX-Venture: JK
ISIN: CA48214J1093
Anleger haben die einmalige Chance, sich am starken Wachstum der Geisterküchen zu beteiligen, und können bei JustKitchen jetzt im frühen 2. Jahr der operativen Geschäftstätigkeit investieren.
Sie investieren heute bei einem Kurs im Bereich von 1,50 CA$ oder 1 Euro pro Aktie, können also noch zu einem vergleichbaren Bewertungsniveau einsteigen wie die vermögenden Anleger und Kunden von Beacon Securities, die jüngst in einer Finanzierungsrunde über mehr als 20 Millionen Kanada-Dollar bei einem Kurs von 1,35 CA$ pro Aktie investierten.
Wir gehen davon aus, dass JustKitchen in den nächsten Monaten seinen internationalen Expansionsdrang weiter beschleunigen und in seinem Heimatmarkt ein solides Wachstum präsentieren wird. Jede zusätzliche Markterschließung führt hierbei zu einer Vervielfachung der Geschäftspotenziale.
Wettbewerber aus dem Sektor der Lieferdienste, wie der US-Marktführer DoorDash, weisen für das kommende Jahr, je nach Schätzung, ein Kurs-Umsatz-Verhältnis von 10–14 auf. Der Analyst von Beacon Securities erwartet bei JustKitchen für dieses Jahr einen Umsatz von 12 und für das nächste Jahr einen von mehr als 22 Millionen Kanada-Dollar. Daraus würde sich ein Kurspotenzial von mehr als 200 Millionen Kanada-Dollar ergeben, ohne dass hier die weiteren Expansionspläne des Unternehmens schon berücksichtigt worden wären.
Als Marktführer in Taiwan, seinem ersten internationalen Standort in Hong Kong und mit seinen Expansionsplänen Richtung Südostasien, ist JustKitchen für akquirierende Unternehmen ein „gefundenes Fressen“.
Mit einer vergleichsweise sehr geringen Marktkapitalisierung von nur 92 Millionen US-Dollar – der Lieferdienst DoorDash verfügt über eine Marktkapitalisierung von fast 70 Milliarden US-Dollar und Delivery Hero hat einen Börsenwert von 31 Milliarden US-Dollar – bietet JustKitchen das nötige Plattform-Erweiterungspotenzial zu einem günstigen Preis.
Die weltweit erste börsennotierte „Cloud Kitchen“-Aktie stellt für Anleger eine einmalige Gelegenheit dar. Wir befinden uns erst am Anfang der „Amazonisierung“ des Restaurantsektors und einer durch Food-Tech ausgelösten disruptiven Transformationswelle, bei der wiederkehrende und vorhersehbare Muster von der Essenszubereitung bis zur Auslieferung datentechnisch erfasst und so optimiert werden.
In wenigen Monaten könnte Ihre Frage lauten:
Wir können Ihnen diese Investmentchance nur aufzeigen – nun ist es an Ihnen, die entsprechenden Schlüsse daraus zu ziehen und zu handeln!
Ihr Team von Aktientipps Online
Datum der Erstveröffentlichung und Datenbasis: Mittwoch, 10. November 2021
Es besteht keine Verpflichtung zur Aktualisierung.
Just Kitchen Holdings Corp.
Börse Frankfurt
Cision Canada
Sedar
TSX Venture
Beacon Securities
Morgan Stanley
UBS
Upserve 2020 State of the Restaurant Industry Report
SparkLabs
Youtube
Euromonitor
Countrymeters.info
Verantwortlicher Redakteur:
Dipl.-Kfm. Michael Adams
Star Finance GmbH
Turmstraße 28
6312 Steinhausen
Schweiz
Kontakt:
info@star-finance.eu
Wir empfehlen grundsätzlich den Kauf von Aktien an der jeweiligen Heimatbörse. Sollten Sie im deutschen Handel kaufen wollen, achten Sie unbedingt auf eine faire Kursstellung und limitieren Sie Ihre Kauforder.
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und – je nach Art des Investments – sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.
Hinweis auf mögliche und bestehende Interessenskonflikte gemäß Paragraph 34b WpHG i.V.m. FinAnV (Deutschland) und gemäß § 48f Abs. 5 BörseG (Österreich):
Grundsätzlich können die Star IR GmbH, die Star Finance GmbH (früher Star Capital GmbH) und / oder Mitarbeiter dieser Unternehmen jederzeit Long- oder Shortpositionen an allen oben vorgestellten Unternehmen halten, eingehen oder auflösen. Diese möglichen Wertpapiertransaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Eine Übersicht über die individuell je Unternehmen bestehenden möglichen Interessenkonflikte sowie weitere wichtige rechtliche Hinweise finden Sie auf der Webseite von Stock-Telegraph.com unter ‘Hinweis zu Interessenkonflikten‘ Beachten Sie unbedingt auch unsere Ausführungen zum ‘Haftungsausschluss‘ und unseren ‘Risikohinweis‘.
Konkret und eindeutig vorliegende Interessenskonflikte nach § 85 WpHG und Art. 20 MAR
In obigem Artikel sind zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung folgende konkrete und vorliegende Interessenkonflikte gemäß Katalog gegeben:
1,3,4,5
Den Katalog zur Offenlegung eindeutiger & konkret vorliegender Interessenskonflikte finden Sie unter ‚Katalog der Interessenkonflikte‚.
Bei dem oben stehenden Artikel handelt es sich um eine Werbeanzeige im Auftrag des besprochenen Unternehmens.
Die Star IR GmbH und ihr Internetportal aktientipps.online sind nicht für die als Werbung/Anzeige/Werbeanzeige (nachfolgend „Werbung) gekennzeichneten Texte, Bilder und externe Verlinkungen verantwortlich und machen sich diese nicht zu Eigen.
Verantwortlich für den Inhalt der Werbung ist allein der jeweilige benannte Herausgeber der Werbung. Eine inhaltliche Kontrolle der als Werbung gekennzeichneten Inhalte durch die Star IR GmbH und ihr Internetportal aktientipps.online findet nicht statt. Die Star IR GmbH und ihr Internetportal aktientipps.online übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben.
Es handelt sich bei der Werbung um keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der Wertpapiere durch die Star IR GmbH. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und – je nach Art des Investments – sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können.
Die Star IR GmbH übernimmt keine Haftung für eventuelle finanzielle Schäden, die durch die auf unserem Internetportal aktientipps.online ausgesprochenen Empfehlungen verursacht werden könnten. Die Star IR GmbH und/oder verbundene Unternehmen, Führungskräfte und/oder Mitarbeiter können jederzeit Long- oder Shortposition in den in der Werbung vorgestellten Wertpapieren und/oder Optionen, Futures und andere Derivate, die auf diesen Wertpapieren basieren halten.
Mit der Nutzung der Angebote des Internetportals aktientipps.online akzeptiert der Nutzer die Nutzungsbedingungen/Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die unter www.aktientipps.online/agb abrufbar sind.
Aktientipps.online ist ein Service der Star IR GmbH
Datenschutz | Impressum | ABG